Spielbericht WH 40K Turnier Astra Militarum. Canes Belli Mini Turnier 4 in Sinsheim (27.07.2024)




Gedanken vorab:

Mittlerweile fühle ich mich in der "Szene" angekommen. Fahre ich zumindest hier in der Region auf ein Turnier, sehe ich bekannte Gesichter. Was gut ist. Man ist kein Einzelkämpfer mehr und das macht die Turniere deutlich spaßiger. Mit Canes Belli in Sinsheim, habe ich aber auch einen durch und durch sympathischen Verein gefunden, der eine gewisse eigene Initiative vorausgesetzt, einem mit offenen Armen empfängt. Wer also noch eine "dezentral" organisierte Spielgemeinschaft sucht, wird hier fündig. Links zur Kontaktaufnahme, findet ihr in meinem letzten Spielbericht.

Das anstehende Mini Turnier, sollte meine kompetitive Premiere für Astra Militarum werden. Einer Armee, an die ich mein Nerd Herz verloren und seit Februar diesen Jahres intensive gearbeitet habe. In hunderte von Stunden habe ich in den letzten 7,5 Monaten fast 5500 Punkte gebastelt und bemalt und endlich konnte ich den sogenannten Hammer des Imperators ins Feld führen. Warum gerade Astra Militarum, mag sich der ein oder andere fragen. Immerhin ist aktuell nicht die stärkste Armee und dafür auch noch schwer(er) zu spielen. Ich will mich nicht zu sehr verlieren, deswegen nur ganz kurz. Wie damals schon bei Warhammer Fantasy, wo ich primär Imperium und Skaven gespielt habe,  gefällt mir die Rolle des einfachen Menschen am besten. In einem Grimdark-Univerum wie es 40K und Fantasy nun Mal sind, voller Monster, genetisch überzüchteten Superkrieger, Aliens, Orks, Dämonen, sadistischen Space-Elfen und was es sonst noch an Gefahren gibt, finde Ich es einfach cool, dass normale Menschen, sich diesen übermenschlichen Gefahren entgegenstellen. Wer zudem noch die Romane kennt und weiß, unter welchen harten Bedingungen der einzelne Guardsman seinen Dienst absolviert, der kann meine Faszination evtl. nachvollziehen. Was soll ich sagen, ich bin halt ein Nerd (wer ist es nicht, der 40K spielt) und kann die Lore vom Spiel nicht trennen. Oder zum großen Glück für GW, wenn Menschen drin sind und Imperium drauf steht, dann kaufe ich es. Aber bevor ich hier gänzlich abschweife, kommen wir zum eigentlichem Thema. 

Intro:

Bevor ich anfange, erstmal einige Worte zum Format des Mini-Turniers. Tatsächlich, ist das Spielformat Mini Turnier für mich neu. Gespielt werden nur zwei Spiele und die Spielerzahl ist geringer. Mir gefällt dieses Format außerordentlich gut. Zum einem, ist alles etwas kleiner und gemütlicher und zum anderen fängt es später an. So das ich noch die Gelegenheit habe, mit meiner Familie in Ruhe zu frühstücken. Was mich als Vater immer freut, den Tag mit den Kids zu beginnen. Zudem, nur zwei Spiele zu spielen, ist nicht so anstrengend wie eben drei Spiele zu absolvieren. Sprich, man ist am Abend nicht so vollkommen durch. Auch geht es nicht solange und man hat am Abend auch wieder Zeit, mit den Kinder (und natürlich auch der Frau) zumindest noch das Abendessen gemeinsam einzunehmen. Außerdem, ist der Zeitdruck ein Spiel nach drei Stunden zu beenden, nicht so hoch wie auf einem "normalen" Turnier. 

Die Idee des Gefechts:

Meine Liste: Astra Militarum

Hope dies last! (2000 Points)

 

Astra Militarum

Combined Regiment

Strike Force (2000 Points)

 

CHARACTERS

 

Lord Solar Leontus (125 Points)

    • Warlord

    • 1x Conquest

      1x Konstantin’s hooves

      1x Sol’s Righteous Gaze

 

Platoon Command Squad (60 Points)

    • 1x Platoon Commander

        • 1x Close combat weapon

          1x Plasma pistol

          1x Power fist

    • 2x Veteran Guardsman

        • 2x Close combat weapon

          2x Lasgun

          2x Laspistol

          1x Master Vox

          1x Regimental Standard

    • 1x Veteran Heavy Weapons Team

        • 1x Close combat weapon

          1x Laspistol

          1x Mortar

 

Tank Commander (220 Points)

    • 1x Armoured tracks

      1x Demolisher battle cannon

      1x Heavy stubber

      1x Hunter-killer missile

      1x Lascannon

      2x Multi-melta

    • Enhancements: Grand Strategist

 

BATTLELINE

 

Catachan Jungle Fighters (55 Points)

    • 1x Jungle Fighter Sergeant

        • 1x Close combat weapon

          1x Laspistol

    • 9x Jungle Fighter

        • 9x Close combat weapon

          2x Flamer

          7x Lasgun

 

Death Korps of Krieg (65 Points)

    • 1x Death Korps Watchmaster

        • 1x Plasma pistol

          1x Power weapon

    • 9x Death Korps Trooper

        • 9x Close combat weapon

          1x Death Korps Medi-pack

          1x Flamer

          6x Lasgun

          1x Meltagun

          1x Plasma gun

 

Infantry Squad (60 Points)

    • 1x Sergeant

        • 1x Close combat weapon

          1x Laspistol

    • 7x Guardsman

        • 7x Close combat weapon

          1x Flamer

          6x Lasgun

          1x Vox-caster

    • 1x Heavy Weapons Team

        • 1x Close combat weapon

          1x Laspistol

          1x Mortar

 

Infantry Squad (60 Points)

    • 1x Sergeant

        • 1x Close combat weapon

          1x Laspistol

    • 7x Guardsman

        • 7x Close combat weapon

          1x Flamer

          6x Lasgun

          1x Vox-caster

    • 1x Heavy Weapons Team

        • 1x Close combat weapon

          1x Lascannon

          1x Laspistol

 

OTHER DATASHEETS

 

Bullgryn Squad (180 Points)

    • 1x Bullgryn Bone ’ead

        • 1x Brute Shield

          1x Bullgryn maul

          1x Close combat weapon

    • 5x Bullgryn

        • 5x Brute Shield

          5x Bullgryn maul

          5x Close combat weapon

 

Bullgryn Squad (180 Points)

    • 1x Bullgryn Bone ’ead

        • 1x Brute Shield

          1x Bullgryn maul

          1x Close combat weapon

    • 5x Bullgryn

        • 5x Brute Shield

          5x Bullgryn maul

          5x Close combat weapon

 

Hellhound (115 Points)

    • 1x Armoured tracks

      1x Inferno cannon

      1x Heavy flamer

      1x Hunter-killer missile

 

Leman Russ Demolisher (200 Points)

    • 1x Armoured tracks

      1x Demolisher battle cannon

      1x Heavy stubber

      1x Hunter-killer missile

      1x Lascannon

      2x Multi-melta

 

Leman Russ Punisher (150 Points)

    • 1x Armoured tracks

      1x Heavy flamer

      2x Heavy flamer

      1x Heavy stubber

      1x Hunter-killer missile

      1x Punisher gatling cannon

 

Rogal Dorn Battle Tank (240 Points)

    • 1x Armoured tracks

      1x Co-axial autocannon

      1x Heavy stubber

      2x Meltagun

      2x Multi-melta

      1x Oppressor cannon

      1x Pulveriser cannon

 

Rogal Dorn Battle Tank (240 Points)

    • 1x Armoured tracks

      1x Co-axial autocannon

      1x Heavy stubber

      2x Meltagun

      2x Multi-melta

      1x Oppressor cannon

      1x Pulveriser cannon

 

Tempestus Scions (50 Points)

    • 1x Tempestor

        • 1x Plasma pistol

          1x Power fist

    • 4x Tempestus Scion

        • 4x Close combat weapon

          1x Hot-shot lasgun

          1x Hot-shot laspistol

          1x Meltagun

          1x Plasma gun

          1x Vox-caster

 

Exported with App Version: v1.18.0 (41), Data Version: v434

Die Idee meiner Liste ist simpel gewesen. Die Infanterie rückt unter Feuerschutz der Panzer vor und nimmt die Objektives und kümmert sich um die Nebenmissionen. Außerdem screenen Sie die eigne Aufstellungszone. Die Bullgryn Squads decken zum einem die Panzer und zum anderen unterstützen Sie die Infanterie, wenn es zum Nahkampf kommt. Die Tempestus Scions sind meine Action-Monkeys für die Nebenmissionen. Der Hellhound dient der direkten Infanterie Unterstützung und rückt mit seinem widerstandsfähigen Profil mit vor und negiert zusätzlich die Deckung der gegnerischen Einheiten. In den wenigen Testspielen,für welche ich die Zeit gefunden habe, hatte sich diverse Variationen dieser Liste ganz gut geschlagen. Außer gegen den Patrick (dazu später mehr), da hat sie gar nicht funktioniert. Um es kurz zu machen:  Die Feuerkraft dieser Liste ist beeindruckend, der Mangel an schlagkräftigem Melee ebenfalls. Mehr auf den Punkt, kann ich es nicht bringen.

Leider habe ich mich erstmal selbst ziemlich verunsichert. Direkt nach der Deadline zur Listenabgabe, wurden von Mordian Glory sowie Auspex Tactics zwei Videos bezüglich Astra veröffentlicht, die mich zur Überzeugung brachten, das meine Liste nicht viel taugt. Hier die beiden Videos: Rating Every Astra Militarum Unit! (Auspex Tactics) und My NEW Competitive Mech Guard List! (Mordian Glory).

Hinzu kam, ich war noch nicht gänzlich regelsicher der ganzen Astra Sonderregeln betreffend und war mir eigentlich schon sicher, zu meinem Nachteil einiges zu vergessen. Was auch so kommen sollte. Aber sei es darum. Man muss sich dem Gegner stellen, mit dem was man zur Verfügung hat (Geistig wie auch materiell ^^). Ich fuhr trotzdem mit gemischten Gefühlen, was meine Liste betraf aufs Turnier.

Spielberichte:

Kleine Anmerkung vorab. Es liegen auch schon wieder fast sieben Wochen, zwischen den Spielen und meiner "Niederschrift". Ich hatte einfach zu viel um die Ohren, so das ich nicht die Stunden Zeit gefunden habe, zu schreiben. Notizen, habe ich mir wie üblich keine gemacht und damit weiß Ich nicht mehr ganz genau, was wann in welcher Runde und in welcher Reihenfolge genau geschah. Ich bilde mir zumindest ein, ein gutes Gedächtnis zu haben, aber vielleicht hat sich der ein oder andere kleine Fehler eingeschlichen. Deswegen ist der Spielbericht sinngemäß niedergeschrieben. In Summe stimmt es und sollte jemand eine Fehler finden und ihm dieser aufstoßen, darf er gerne schreiben, es wird angepasst. Leider gab es mit der verwendeten Tabletop Herald App einige Probleme, so das ich die Liste meiner Gegenspieler nicht abbilden kann. 




Spiel 1:

Astra Militarum vs. Aeldari (Meine Person gegen Moritz "Mojo118" Ullrich)

Ergebnis: 14 zu 6 (Punkte nach WTC)

Sieg

Also erstes musste ich gegen den sehr synaptischen Moritz spielen. Ein ruhiger und entspannter Zeitgenosse, welche die Aeldari ins Feld führte. Vorab kann ich direkt sagen, es macht Spaß gegen Moritz zu anzutreten, weil er gänzlich unaufgeregt ist und sich auch nicht zu schade ist, den ein oder anderen Tipp zu geben. Auch wenn es zu seinem Ungunsten ist. Was ich persönlich sehr schätze und als ganz großes fair Play empfinde. Also gerne jederzeit wieder. Es war mein erstes Spiel gegen die Aeldari und dementsprechend, war ich etwas sorglos beim Aufstellen meiner Einheiten. Mir war schon klar, dass die Space Elfen auch sehr gut schießen können, aber wie gut, war mir nicht klar. Er hatte die erste Runde und ich hatte direkt Gelegenheit mir zu überlegen, was sich GW bei den Fire Prism gedacht hat. Und! warum diese übermächtigen Panzer nur lächerliche 180 Punkte kosten. Außerdem, konnte ich direkt den Effekt sehen, was passiert, wenn man seine Panzer nicht richtig in Deckung stellt. Einer meiner beiden Rogal Dorns platzen (Wobei ich peinlicherweise seine Reaktivpanzerung vergessen habe. Die einmal Schaden hätte negieren können. Vielleicht wäre er noch gestanden. Aber hätte hätte...ihr wisst, was ich meine) und auch der Hellhound ging in Flammen auf. Ich hatte kurzfristig spontan kein Bock mehr auf das Spiel und dachte mir, das wird schlimm. Mit seinen beiden Wraithlords rückte er auf der linken und rechten Flanke vor. Mit dem Rest, ging er auf die Objektives. Ich für meinen Teil, hatte überhaupt gar keine Lust, mit den Wraithlords Bekanntschaft zu machen. Trotz des Verlust eines von zwei Rogal Dorn, hatte ich immer noch eine beträchtliche Feuerkraft vorzuweisen. Mir gelang es, beide Lords abzuschießen. Dank einer Kombination aus Field of Fire und meinen überlebenden Panzern. Ich würfelte dabei aber zugegebener Maßen glücklich und Moritz ziemlich unglücklich. Aber, Glück gehört dazu. Musste dafür aber den Rogal Dorn und einen Demolisher exponieren. War dementsprechend nervös, was seine Fire Prism in der nächsten Runde machen würden. Aber, wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Durch den Ausfall seiner beiden Lords, empfand ich das Spiel jetzt auch wesentlich ausgeglichener. Mit meiner Infanterie ging Ich ebenfalls auf die Objektives. Moritz war wieder am Zug und versuchte meine beiden exponierten Panzer zu vernichten. Diesmal erinnerte ich mich an die reaktiv Panzerung und mein Dorn ging relativ unbeschadet aus dem brutalen Beschuss hervor und mein Demolisher hatte Laune und  Deckung. Kurz, er schaffte seine Schutzwürfe. Auch hier wieder, Moritz würfelte unterschnitt und ich überschnitt. Aber, ich hatte auch die rosa Würfel dabei, welche mir meine Tochter für das Turnier geschenkt hatte. Also empfand ich das Ergebnis als absolut verdient und gerechtfertigt ;).  In meiner Runde, konnte ich einen Walker vernichten, andren Kleinkram und mehrere Objektives besetzten. Etwas, was Moritz das ganze Spiel nicht so wirklich gelang. Ich hatte einfach mehr "Fleisch", welches ich auf die Marker schicken konnte und die Verluste meiner Infanterie, taten mir nicht weh. Es stand einfach ein neuer Trupp bereit, der mehr OC hatte als seine Truppen. Zudem, alles was bei ihm hart zuschlagen konnte, verfing sich in meinen Bullgryns, welche wie gewohnt nahezu unzerstörbar waren und ihrerseits gewaltig austeilten. Ich liebe die Bullgryns. Ich finde die Modelle mehr als cool, ich mag ihr Profil und die Tatsache, dass die gefühlt unsterblich sind. Außer, man spielt gegen Lars Weigel`s Chaos Space Marines, dann sterben auch Bullgryns wie die Fliegen. Einen vernichteten Trupp Catachaner holte ich mir per Reinforcement wieder und das würde auch gleich wichtig werden. Moritz schockte mit einigen harten Einheiten auf der rechten Flanke in meine Aufstellungszone (an dieser Stelle, lässt mich mein Gedächtnis im stich. ich weiß nicht mehr welche Einheiten es waren). Aber der Schaden, welcher er anrichten konnte, hielt sich in Grenzen. Ab jetzt ging es schnell. Um mich den Fire Prism nicht mehr auszusetzen, zog ich meine Panzer in die Deckung und außer Sicht zurück und diese wurden auch von den Fire Prism das ganze restliche Spiel nicht mehr gesehen. Es gab jetzt zudem auch genug Ziele in meiner Aufstellungszone, welche ich mit meinen in Deckung stehenden Panzern unter Feuer nehmen konnte. Mit meinen eben zurück geholten Catachaner blockierte ich Moritz geschockte Truppen. So das ich mindestens zwei Runden Zeit hatte, alles abzuschießen. Was mir auch gelang. Dies war endgültig der Kippunkt. Jetzt musste ich das Spiel "nur" noch verwalten. Moritz hatte eigentlich nichts mehr, mit dem er mir die Objektives abnehmen konnte. Also, konnte ich seine Fire Prism weiterhin ignorieren und achtet nur darauf, meine Deckung nicht zu verlassen. Bei den Nebenmissionen haben wir beide 26 von 40 Punkten geholt. Allerdings konnte ich bei den Primarys 37 von 50 Punkte holen und Moritz leider nur 12 von 50. Womit ich das Spiel für mich entschied. 

Fazit: Zum einem glaube ich, hat Moritz meine Feuerkraft im allgemeinen und die Demolisher im speziellen unterschätzt. Mutmaße ich jetzt einfach mal so, ohne es genau zu wissen. Die Demolisher teilen einfach heftig aus. Zum anderem, hatte Moritz auch einfach Pech. An zwei entscheidenden Punkten, waren die Würfel nicht auf seiner Seite, dafür umso mehr auf der meinen. Ich muss aber auch sagen, ich bin wirklich sehr zufrieden mit meinem Stellungsspiel gewesen. Nach dem anfänglichen desaströsen Patzer beim aufstellen, ist mir eigentlich kein großer Fehler mehr unterlaufen. Es hat sich zudem ausgezahlt, kalkulierte Risiken einzugehen und beispielsweise die Lords abzufangen und ich konnte mich Beherrschen, im Gegenzug keine unnötiges Risiken zu einzugehen. 

An dieser stelle aber nochmals: Vielen Dank an Moritz für das angenehme Spiel. 




Spiel 2:

Astra Militarum vs. Space Wikinger Wolves (Meine Person gegen Patrick "Pat_reek" Phillipp)

Ergebnis: 0 zu 20 (Punkte nach WTC)

Katastrophale Niederlage

Warum auch immer dies passieren musste. Ich musste als nächstes gegen Patrick und seine Space Wikinger antreten. Ich bin Patrick vorher schon einige Male über den Weg gelaufen und schätze ihn wirklich sehr. Super angenehmer Mensch, kannst interessante Gespräche mit ihm führen. Aber leider ist er auch der beste Spieler den ich kenne. Wenige Tage vorher, hatte ich ein Testspiel gegen ihn absolviert, wo er mich an die Wand drückte. Es war die gleiche Liste, gegen die ich jetzt antreten musste. Wirklich, so gerne ich gegen Patrick spiele, weil es sind trotz Niederlagen angenehme Spiele. Man lernt auch einiges dabei. So wenig wollte ich auf einem Turnier gegen ihn antreten. Hinzu kommt noch, ich finde Wikinger (nichts anderes sind die Wolves) im Kontext von SiFi und Fantasy einfach furchtbar. Das sind immer grobschlächtige Posterboys und ihr Hintergrund verramscht und nötigt die an sich spannende nordische Mythologie. Wer die bedauerlichen Romane kennt, welche sich um die Space Wolfes drehen, der weiß, dass ich Recht habe. Behaupte ich zumindest jetzt einfach mal so. Spaß und Missgunst beiseite. Ich schreib das eigentlich nur, weil es beim eigentlichem Spiel nicht viel zu schreiben gibt. Kommen wir zum eingemachten und damit zum Spielbericht und der wird wie angekündigt  kurz. Denn viel zu erzählen gibt es leider nicht. Für ein Turnier unglücklich, waren die zu spielenden Missionen: Inspired Leadership und Burden of Trust. Sprich, das halten deiner Aufstellungszone bringt dir Null Punkte. Ganz schlecht für eine Armee, die sich langsam entfaltet wie es Astra nun mal (zumindest bei meiner Spielweise) tut. Zu allen Unglück hatte Patrick auch noch die erste Runde und besetzte dank seiner Wolfsreiter das komplette Niemandsland und/oder blockierte meine Zugänge zu diesem. Auf der rechten Flanke, hoffte ich anfangs noch durchbrechen zu können, aber entweder befanden sich seine Truppen im Nahkampf und ich konnte nicht auf diese schießen (Blast sei Dank), oder ich sah die Gegner  einfach nicht. Es war auch Rechts, kein durchkommen.  Um es kurz zu machen, ich kam aus meiner Zone einfach nicht raus. Konnte dementsprechend keinerlei Punkte machen, während Patrick immer voll punktete. Nach der dritten Runde gab ich auf. Da stand dann auch nicht mehr soviel von mir. Anfangs Frust pur, mittlerweile motiviert es mich aber, ein Mittel dagegen zu finden. Vielleicht spielen wir das nächste mal ja 1 zu 19 oder 2 zu 18....😅.Patricks sympathische Art hilft einem aber auch über heftige Niederlagen hinweg und freu mich wirklich bereits auf das nächste Spiel. Was sicher kommen wird. Patrick du hast den Wink mit dem Zaunpfahl sicherlich verstanden 😉.

Fazit: Gut schießen zu können, ist gut. Gegen viele Armeen sogar sehr gut. Aber, meiner ganz persönlichen Meinung nach, bevorzugt die 10 Edition WH40K sehr Melee. Zum einem liegt dies an den teilweise sehr engen und kurzen Schusskorridoren, zum anderen an der Möglichkeit für schnelle Melee-Armeen unter Ausnutzung der durch die vielen Gebäude blockierten Sichtlinien, sich rasant und ohne großes Risiko nach vorne zu bewegen. Eine Tatsache, welche bei den offiziellen GW Layouts noch in Ordnung ist, aber bei den WTC Layouts eine Katstrophe darstellt. Mir gefallen die amerikanischen Layouts mit ihren offeneren Flächen  wesentlich besser und mich würde interessieren, ob es bei den Turniersiegen signifikaten Unterschiede zu Europa gibt. Erschwerend kommt hinzu, eine Melee Einheit kann sich theoretisch zehn Mal in einem Spiel auswirken (kämpfen) und eine Beschusseinheit maximal fünf Mal. Aber!! Es bringt überhaupt nichts, sich über das aktuelle Meta eines Spiels zu ärgern. Zudem spiele ich im Herzen von Europa und nicht in der USA. Dementsprechend ist folgendes FaktIch brauche mehr Kampfkrampft im Nahbereich. Zudem die Fähigkeit harte Blocks im Nahmkampf aufzubrechen. Um nicht permanent wie in diesem Spiel geschehen, die Initiative komplett aus der Hand zu geben. Alternativ oder zusätzlich, wären Infiltrator vom Vorteil um zu mindestens temporär den Vormarsch schneller Melee Armeen zu hemmen. Für die zusätzliche Schlagkraft, habe ich die Attilan Rough Riders in meine Liste aufgenommen. Die funktionieren im 10er Trupp sehr gut. Man muss aber extrem aufpassen, dass man mit ihnen angreift und nicht angegriffen wird. Oder diese beschossen werden. So hart sie zuschlagen, so fragil sind sie. Aber mit wenigen Buffs, treffen und verwunden die auf die 2+, -4Ap und w6 Schaden und das ganze mal Zehn, haben Potential. Zusätzlich gibt der neu erscheinen Codex Imperial Agents mir jetzt auch die Möglichkeit auf das Death Watch Kill Team zuzugreifen und da sehe ich ebenfalls hohes Potential. Was sich aber noch zeigen muss. Beide Einheiten natürlich nicht in der ersten Reihe. Patrick hat mir zudem den Tipp gegeben, einen Blick auf die Death Riders zu werfen. Mit angeschlossenem Marschall, haben diese die Fähigkeit: Infiltrator. Vielleicht ergibt sich hier die Möglichkeit frühzeitig vernünftig zu blocken. Wir werden sehen. 

Großes Fazit:

Nirgends lernt man besser 40K spielen als auf einem Turnier. Wenn es dann auch noch großen Spaß macht, sich dort aufzuhalten, dann ist ein gelungener Tag schon vorprogrammiert. So war es und so zufrieden bin ich. Ich mag das Format Mini Turnier wirklich gerne und bedauere es, dass ich das 5 Mini Turnier verpasst habe. Was musste ich auch an diesem Tag meinen Geburtstag feiern. Ich freu mich aber auf das nächste Mal in den Hallen von Canes Belli. 


For the Emperor!




Kommentare